… und was dabei zu beachten ist!
Erst mal zur Erklärung:
Was ist eigentlich Lana Cotta?
Lana Cotta wird auch als „Kochwolle“ bezeichnet, was die Art der Herstellung schon gewissermaßen erklärt. Das ursprüngliche Gestrick (meist eine Mischung aus Wolle und Polyester u.ä.) erhält durch Kochen bzw. Behandeln mit heißem Wasser seine typische verfilzte Oberfläche. Durch das Verfilzen franst das Gestrick nicht mehr aus und kann offenkantig verarbeitet werden. Die Dehnbarkeit behält Lana Cotta trotz der Verarbeitung, was den Tragekomfort erhöht. Durch die Beimischung mit künstlich hergestellten Fasern, wird das Material pflegeleichter, in der Grammatur leichter und kostengünstiger als Wollwalk aus 100% Wolle. Lana Cotta eignet sich für leichte Jacken, Westen und alle Modelle die man üblicher Weise aus Sweatstoff nähen kann. Du musst dich nur entscheiden, ob du ein Material mit Wolle an deinem Körper leiden magst (Wobei mein Lana Cotta überhaupt nicht kratzt!), oder ob dich der künstliche Anteil zu sehr stört, um ein daraus genähtes Bekleidungsstück direkt auf deiner Haut zu tragen.
Ich jedenfalls habe meine Basic-Jäckchen jetzt schon einige Male draußen beim Spazieren gehen getragen und finde es richtig kuschelig.
Neulich wollte ich das Jäckchen aus dem Lana Cotta aus meinem Shop mal schnell nähen, damit du siehst, wie schööön der Lana Cotta ist. Das Schnittmuster zum Basic-Jäckchen ist wirklich BASIC BASIC! Ratz fatz ist das Jäckchen genäht und dabei kannst du die Länge nach Lust und Laune ganz einfach nach deinen Wünschen anpassen.
Naja mit ganz schnell war das leider nix, denn durch das Volumen des Stoffes ist die Verarbeitung der Blende garnicht so einfach. Aber ich habe einen Trick naja sagen wir lieber „Hack“ gefunden, wie das Volumen vom Stöffchen „bezwungen“ wird und damit das Jäckchen auch mit Lana Cotta relativ schnell und einfach genäht wird. Ich will ja nicht, dass du genau wie ich die Blende 2x abtrennen musst und dabei das Gefussel immer doller wird.
Die Schwierigkeit bei der Blende ist es, die beiden Stofflagen der Blende plus die Lage des Vorderteils so bündig übereinander zu stecken, dass beim Annähen wirklich alle drei Stofflagen gefasst werden! Mir ist das beim ersten Mal nicht gelungen….
Deshalb, hier meine Vorgehensweise, wie ich das Stöffchen bezwungen habe.
Als erstes solltest du dir überlegen, wie breit deine Blende werden soll, damit evtl. geplante Knöpfe ausreichend Platz haben.
Meine Blende soll eine fertige Breite von 3,5cm haben. Meine Knöpfe sind 1,5cm groß.
Die Blende nun etwas breiter zuschneiden, als die gewünschte fertige Breite. Ich hab die Blende doppelt 5cm breit (also einfach 10cm breit) zugeschnitten.
Jetzt die beiden Streifen zusammen nähen = hintere Mitte. Nahtzugaben auseinander bügeln.
Die in der Länge angepasste Blende (falls du das Basic-Jäckchen länger zugeschnitten hast, als im SM angegeben*) rechts auf rechts legen, zusammen nähen und wenden. Die Ecken gut z.Bsp. mit einer stumpfen Nadel (Stopfnadel) ausformen.
* Beachte, dass die Blende an die Ausschnittkante angedehnt werden muss. Deshalb wird die Blende etwas kürzer zugeschnitten, als die gesamte Länge der Einfasskante! (gesamte Länge x0,9)
Jetzt die Blende mit etwas mehr als die gewünschte fertige Blendenbreite mit einer Hilfsnaht* zusammennähen (Bei mir gewünschte Breite 3,5cm > ca. 3,8cm zusammennähen). Dann die überstehende Nahtzugabe knapp (3mm) zurückschneiden. Durch diesen Arbeitsschritt hast du jetzt eine saubere Schnittkante, die nun ganz einfach an die Ausschnittkante deiner Jacke gesteckt werden kann und die gewährleistet, dass du alle drei Lagen ordentlich beim Zusammennähen fasst.
* Hilfsnaht = reduzierte Fadenspannung und große Stichlänge. Damit ist die Schnittkante etwas dehnbar, denn die Blende muss in den Rundungen der Ausschnittkante (besonders im Nacken) angedehnt werden, damit die Blende nicht absteht.
Mit diesem Trick ist mir die Verarbeitung der Blende mit dem Lana Cotta sehr gut gelungen.
Jetzt kannst du dein Jäckchen mit der üblichen Nähanleitung zum Basic-Jäckchen zu Ende nähen.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Nähen. Schreib doch in den Kommentaren, ob dir der Trick geholfen hat!
Happy sewing!
#nähenlernenleichtgemacht