Stöffchen, Nähtipp

Tipps und Tricks zum Nähen von Wollwalk 2023

Wollwalk Tipps und Tricks

Wollwalk, Walkloden, Lana Cotta, gekochte Wolle, Wollfilz…

Viele Begriffe für das gleiche ideale Material für warme und langlebige Bekleidung

Ich verarbeite seit vielen Jahren Wollwalk mit viel Freude.
Walk ist so einfach zu verarbeiten, wärmt hervorragend und ist einfach schön. Er gehört zu meinen liebsten Stoffen in der kühleren Jahreszeit.
Deshalb möchte ich dir in diesem Beitrag erklären warum ich Walk so liebe und dir die Scheu nehmen, wenn du Walk noch nie vernäht hast. Hier erfährst du alles was du über Walk wissen musst und warum du die Verarbeitung von Walk unbedingt ausprobieren solltest.

Tipps und Tricks zum Nähen von Wollwalk 2023

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Was ist der Unterschied zwischen den vielen Bezeichnungen?
  • Welche Vorzüge hat Wollwalk bei der Verarbeitung?
  • Worauf solltest du beim Kauf von Wollwalk achten?
  • Das solltest du bei der Verarbeitung von Walk beachten
  • Was kannst du aus Wollwalk nähen?
  • und vieles mehr.

Was ist der Unterschied von Wollwalk, Walkloden, Lana Cotta, gekochte Wolle, Wollfilz …

Vorab: Es gibt keinen definierten Unterschied zwischen all diesen Begriffen. Diese haben sich im Sprachgebrauch über die Zeit eingebürgert und meinen doch immer das gleiche: nämlich Wollwalk.
Wobei Wollfilz doch etwas irreführend ist, denn ein Filz ist ein völlig anderes Gewebe als Walk.
Walkloden kennst du vielleicht noch aus deiner Kindheit. Unsere Eltern oder Großeltern hatten derbe Winterjacken und -mäntel aus Walkloden in ihren Kleiderschränken. Dieser Loden war/ist ein Gewebe. Nicht zu verwechseln mit der jetzigen leichteren, modernere Art von Walk, einem Gewirk/Gestrick, auch wenn dieses gelegentlich als Walkloden bezeichnet wird. Den kratzigen, steifen früheren Walkloden findet man eh kaum noch zu kaufen.

Woraus wird Wollwalk hergestellt!

Wollwalk wird aus geschorener Wolle von Schafen, Ziegen, Alpakas oder anderen Tieren hergestellt.
Spricht man von Wolle, ist meist Schafwolle gemeint. Wobei der Begriff “Wolle” nichts über die Qualität des Stoffes aussagt, er weist lediglich darauf hin, dass der Stoff aus 100% Wolle ist.
Wolle ist aber auch nicht gleich Wolle. Da gibt es einige Unterschiede.

Allgem. Wolle: kann sowohl Schurwolle als auch Reißwolle sein. Das muss natürlich deklariert werden. Reißwolle ist in der Regel günstiger, da andere Materialien z.B. Polyester beigemischt werden.

Schurwolle: Wird von lebenden, gesunden Tiere gewonnen. Im frühen Sommer werden die Tiere geschoren und damit von “der Last” der Wolle befreit. “First Cut” bezeichnet Wolle aus der ersten besonders weichen Schur vom Lamm. Daraus gefertigter Walk ist von höchster Qualität und damit auch recht teuer.

Merinowolle: Merinoschafe sind eine besondere Rasse, deren Wolle ist aufgrund ihrer Feinheit und Weichheit die feinste Schaf-Wollqualität liefert. Heute ist Australien der größte Lieferant von Merinowolle.

Tipps und Tricks zum Nähen von Wollwalk 2023

Was ist Wollwalk!

Meist wird Walk aus Schafwolle hergestellt. Aber wie geht das mit dem Walken?

In einem aufwändigen Prozess wird die gestrickte Meterware aus Wolle (oder Wollmischungen) durch drücken, stauchen, pressen und kneten verfilzt. Durch Wärme, Wasser und einer zugeführten Lauge bricht die Schuppenstruktur der Wolle auf. Dadurch verhaken sich die Fasern und verbinden sich miteinander. Es entstehen Luftkammern zwischen den Fasern, die wärmeisolierend wirken. Bei diesem Prozess läuft der Stoff bis zur Hälfte ein. Da das Ausgangsmaterial ein Gestrick ist, bleibt Wollwalk in der Regel dehnbar. Je länger der Walkprozess andauert, umso mehr verhaken sich die einzelnen Fasern miteinander, umso dichter wird das Gestrick und umso weniger dehnbar ist der fertige Walk.
– Vielleicht hast du selber schon mal einen Wollpullover aus Versehen zu heiß in der Waschmaschine gewaschen und in “Kindergröße” wieder heraus geholt. Sicherlich ist dir neben dem Einlaufen auch die veränderte Haptik aufgefallen: das Gestrick ist dichter und fester geworden.
– Wenn du zu den Strickerinnen gehörst, hast du sicherlich auch schon mal Walkhausschuhe* selber gemacht. Wobei du diese in einer Größe wie für einen Riesen stricken musstest, um sie dann nach dem Waschen/Walken aus der Waschmaschine in deiner Größe holen zu können.
So in der Art musst du dir den Walkprozess vorstellen, natürlich sehr einfach hier dargestellt.

Tipps und Tricks zum Nähen von Wollwalk 2023


Die Wolle wird während des Walkprozesses so verdichtet, dass sie Körperwärme noch besser speichert und bis zu 30% seines Gewichtes an Feuchtigkeit aufnimmt ohne sich nass anzufühlen. Wenn das keine Argumente für Wollwalk sind?!

Natürlich können der Wolle auch andere Materialien wie Baumwolle, Viskose oder chemische Fasern beigemischt werden. Es entstehen Mischgewebe, die die Eigenschaften aller verwendeten Materialien vereinen und in der Regel günstiger (da günstiger in der Herstellung/Beschaffung) sind, als 100% Wollwalk.

Filz

Als Ergänzung möchte ich hier den Unterschied von Walk und Filz erklären, da beide Begriffe oft verwechselt werden.
Was Walk ist, weißt du inzwischen.
Filz wird aus einzelnen Fasern (keine Meterware) hergestellt. Die losen Wollfasern (oft mit chemischen Fasern gemischt) werden aber genau so durch Wärme, Wasser und mechanische Einflüsse miteinander verbunden (verfilzt). Es entstehen richtige Vlies-Platten mit ganz unterschiedlicher Stärke (von 1mm bis mehrere Zentimeter Stärke). Diese Vliese sind nicht dehnbar, wie es bei Walk der Fall ist. Dünner Filz wird gerne zum Basteln verwendet, dickere Filze finden Anwendung als Platzsets, Isolationsmaterial in der Baubranche o.ä. und ganz dicke Filze eignen sich z.Bsp. als Stuhlauflagen.

Welche (Trage-) Eigenschaften macht Walk so besonders?

Wollwalk hat einige Vorteile im Vergleich zu anderen Materialien:

1. Wollwalk ist ein Naturprodukt, das biologisch abbaubar und wiederverwendbar ist.

2. Wollwalk ist ein natürliches Isolationsmaterial, das Wärme gut speichern und halten kann. Es hält warm, wenn es kalt ist und kühlt ab, wenn es warm ist.

3. Wolle hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben, ohne dass die Kleidung nass wird.

4. Wolle ist ein sehr robustes und langlebiges Material, das widerstandsfähig gegen Abnutzung und Verschleiß ist.

5. Wolle ist atmungsaktiv, das heißt, es ermöglicht eine gute Luftzirkulation und hilft, den Körper selbst bei starkem Schwitzen besser trocken zu halten, als andere Materialien.

6. Wolle hat die Eigenschaft, Schmutz abzustoßen und sich selbst zu reinigen.

Du merkst schon: Ich liebe Walk! … und schätze dieses Material seit Jahren.

Jetzt aber zu einer der brennendsten Fragen sicherlich für dich:


Welche Vorzüge hat Wollwalk bei der Verarbeitung

Walk ist:

  1. …einfach zu zuschneiden. Durch das etwas höhere Volumen liegt der Stoff gut auf dem Zuschneidetisch und rutsch nicht hin und her. YEAH!
  2. … (fast) knitterfrei. Wenn sich doch mal kleine Wellen abzeichnen, können diese völlig unproblematisch mit viel Dampf ausgebügelt werden. YEAH!
  3. … ist ein geeignetes Material für Nähanfänger, da er kleine Nähunregelmäßigkeiten verzeiht. YIPPIE!
  4. … leicht zu verarbeiten. Da Walk nicht ausfranst kann er offenkantig verarbeitet. Das erspart das Versäubern der Schnittkanten bzw. Nahtzugaben. Damit hüpfen Nähprojekte ratz fatz unter deiner Nähmaschine hervor. ACH WIE FEIN!
  5. … ein tolles Material für Resteverwertung. Kleine Stücke können z.Bsp. für Applikationen verwendet werden. Oder näh´ dir daraus doch ein Paar wärmende Handschuhe. IMMER WIEDER GERNE!
Tipps und Tricks zum Nähen von Wollwalk 2023

Was muss ich beim Kauf von Wollwalk beachten?

Die Preise von Wollwalk bewegen sich in einer Preisspanne zwischen 20€ bis zu 90€ pro Meter.
Günstigem Wollwalk sind meist Kunstfasern beigemengt. Was aber nicht bedeutet das diese Walkstoffe per sé schlecht wären. Relativ günstig herzustellende Chemiefasern ersetzen einen Teil der Wollfasern, was den Preis eben senkt.
Wenn du keinen chemischen Anteil haben möchtest dann musst du natürlich auf 100% Schur- oder Merinowolle achten. Diese Qualität hat allerdings seinen Preis (zu Recht), der in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. 100% reine Schurwolle steht für Qualität. Die Schurwolle des Merinoschafes ist eine Premiumqualität unter den ohnehin sehr hochwertigen Schurwollen. 

Einen “großen Wermutstropfen” gibt es allerdings bei Wollstoffen: Vielleicht hast du schon mal von Molesing gehört?

Tipps und Tricks zum Nähen von Wollwalk 2023

Was ist Molesing?

Mulesing ist eine Praxis, die in der Schafzucht angewendet wird, um die Entstehung von Fliegenmadenbefall in der Wolle von Schafen zu verhindern. Fliegenmaden legen ihre Eier in der Wolle der Schafe ab, und die Larven ernähren sich von der Haut der Tiere, was zu schmerzhaften Wunden und Infektionen führen kann.
Mulesing beinhaltet das Entfernen von Hautfalten im Bereich um den After des Schafes, um den Befall von Fliegenmaden zu verhindern. Dies wird in der Regel mit einer Schere oder einem Skalpell durchgeführt, ohne dass das Tier betäubt wird.
Die Praxis des Mulesings hat in der Vergangenheit für viel Kritik gesorgt, da sie als grausam und schmerzhaft für die Tiere angesehen wird. Aufgrund der Kritik haben viele Schafzüchter begonnen, Alternativmethoden zu entwickeln, um Fliegenmadenbefall zu verhindern, wie z.B. die Verwendung von Insektenschutzmitteln oder die Zucht von Schafen mit natürlichen Widerstandsfähigkeiten gegen Fliegenmadenbefall.

Puhhhh, das klingt schrecklich. Als ich zum ersten mal von Molesing gehört hab, hat`s mir den Magen umgedreht. Deshalb kaufe ich nur Wollstoffe mit Zertifikat (siehe unten).

Worauf muss ich beim Kauf achten, damit ich nur Wolle ohne Molesing kaufe?

Es gibt einige Dinge, auf die du achten solltest, um sicherzustellen, dass die Wolle ohne Mulesing hergestellt wurde:

  1. Suche nach Zertifizierungen: Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die garantieren, dass die Wolle ohne Mulesing hergestellt wurde. Hier eine Übersicht aller Gütesiegel, die Mulesing in der Wollproduktion verbieten.
  2. Vermeide billige Wolle: Billige Wolle ist oft von minderer Qualität und kommt häufig von Schafen, die mulesed wurden. Gib lieber etwas mehr für hochwertige Wolle aus, damit du sicher sein kannst, dass die Tiere gut behandelt wurden.
  3. Frag nach: Wenn du unsicher bist, ob die Wolle ohne Mulesing hergestellt wurde, zögere nicht, den Hersteller oder Verkäufer direkt zu fragen.

Allerdings ist wichtig zu beachten, dass es nicht immer möglich ist, sicher zu sein, dass die Wolle ohne Mulesing hergestellt wurde, da es keine 100% Garantie gibt. 

Das solltest du bei der Verarbeitung von Walk beachten

Walk ist völlig unkompliziert zu verarbeiten. Da gibt es wesentlich zickigeres Material, das einem schon beim Zuschneiden Falten auf die Stirn treibt.

Damit dir der Start mit Walk aber gut gelingt hier ein paar Tipps:

Walk markieren

Auf Walk kannst du ganz einfach mit einem Kreiderädchen* alle notwendigen Markierungen für deinen Schnitt einzeichnen. Das geht viel besser, als z.Bsp. mit einem Trickmarker. Hinterher klopft du die Kreiderückstände einfach aus… FERTIG!

Walk bügeln

Wollwalk ist wie schon erwähnt sehr knitterarm. Beim Nähen solltest du aber alle Nähte (wie auch bei allen anderen Materialien) gut bügeln. “Gut gebügelt ist halb genäht!” Den Spruch kennst du aber schon von mir, wenn du mir folgst und schon einige Videos von mir gesehen hast. Bügele am besten mit viel Dampf von der linken Seite, Temperatur auf Wolle einstellen. Is ja klar 😉!

Walkloden versäubern?

Einer der Gründe warum ich Walk so liebe, ist, dass ich den Stoff nicht versäubern muss. Walk franst dadurch, dass die Fasern verfilzt sind nicht aus. Das “Nichtversäubern” kannst du sogar als besonderes Designdetail verwenden. Du kannst z.Bsp. die Schnittteile links auf links zusammennähen, die Nahtzugaben auseinander bügeln und dann schmal absteppen. Dann hast du auf der rechten Seite einen ganz besonderen Akzent gesetzt und dieses Absteppen sieht sehr professionell aus. YEAH! Wer hat das schon? Hast du das schon mal bei Kaufmode gesehen? Wahrscheinlich eher nicht!
Diese Art des “Versäuberns” egal ob von links oder rechts, empfehle ich für die meisten Nähte, wenn man an die NZ herankommt. Das Absteppen bei Ärmeln kann schon etwas mühsam sein. Aber auch hierfür gibt es eine Lösung: Steppe die NZ einfach aus zwei Richtung kommend ab. Einmal am Ärmelsaum beginnend, soweit wie du kommst und dann aus der anderen Richtung vom Seitennahtsaum.

Da sind wir auch schon beim GARN und NADELN angekommen

Du kannst übliches Polyestergarn verwenden, das du eh schon vorrätig hast. Wenn du besondere Akzente bei dekorativen Absteppnähten setzen möchtest, kannst du auch Bauschgarn oder etwas dickeres Garn (z.Bsp. Jeansgarn) verwenden. Aber das ist Geschmackssache.

Für das Nähen sind am besten Nadeln mit einer runden “Spitze” geeignet (Jersey-Nadeln), damit die Spitze durch die Maschengewebe gut gleitet. Du kannst aber auch herkömmliche Universalnadeln nutzen. Dabei solltest du nur darauf achten, wenn du diese verwendete Nadel dann später für andere Materialien verwenden möchtest, dass die Nadel evtl. stumpf geworden ist. Tausche sie deshalb lieber für folgende Nähprojekte aus.

Nutze eine Hebamme (Höhenausgleich)

Hebamme? Noch nie gehört? Dieses kleine Utensil nutze ich tatsächlich relativ oft, wenn ich dickere Materialien vernähe. Damit das Nähfüßchen nicht in Schieflage gerät beim Nähen mehrerer Lagen Stoff z.Bsp. am Nahtanfang, lege ich den Höhenausgleich hinten unter das Füßchen. Damit ist das Füßchen waagerecht und der Nahtanfang gelingt sehr gut. Du kannst dir den Höhenausgleich mit einem Stück Pappe oder Papier selber falten, oder evtl. passt auch eine Nadelhülle perfekt 😉, oder den Höhenausgleich von von Schnittenliebe* verwenden.
Geheimtipp: An manchen Universalfüßchen ist eine Nivellierschraube. Vielleicht hast du dich schon mal gefragt wozu diese Verwendung findet. Genau dafür; als Höhenausgleich. Leider haben nicht alle Füßchen diese Schraube, z.Bsp. bei den Pfaffnähmaschinen sucht man vergeblich danach.

[elfsight_youtube_gallery id=”6″]

Stecknadeln und Stecknadeln

Da Wollwalk ein gewisses Volumen hat nutze ich nur die etwas längeren Steck- bzw. Quilternadeln*. Diese liegen viel besser in der Hand und sind ausreichend lang um durch mehrere Lagen Walk zu kommen. Auch wenn es bei manchen verpönt ist: Ich nähe über Stecknadeln drüber hinweg. Nur so ist ein akkurates Zusammennähen möglich, grade wenn zwei besonders markante Punkte deckungsgleich übereinander genäht werden sollen, z.Bsp. wenn Nähte aufeinandertreffen.

Tipps und Tricks zum Nähen von Wollwalk 2023


Für das schnelle Fixieren von weniger markanten Schnittkanten, kannst du aber auch die Wonderclips nutzen. Das geht sehr schnell und erfüllt hier seinen Zweck.

Was kannst du aus Wollwalk nähen?

Wollwalk ist für viele schöne Modelle/Schnittmuster geeignet. Früher dachte man bei Wollwalk immer an altbackene Mode im Trachtenstyle. Ich persönlich nähe sehr gerne Westen und Jacken daraus (mit und ohne Trachtenstyle).

…oder aktuell mein neues Modell den “PullPo Walküre”, eine Mischung aus Pullover und Poncho – ganz ohne Trachtentouch:


Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten. Mütter mit kleinen Kindern mögen ganz besonders Overalls, aus Wollwalk. Schreib mir doch unten in die Kommentare, was du schon aus Walk genäht hast und wie dir das Vernähen dieses tollen Materials gelungen ist!

Pullover Poncho Walküre

Was ist beim Waschen von Wollwalk zu beachten?

Beim Waschen von Wollwalk sollten einige Dinge beachtet werden, um das Material zu schonen und du lange Freude daran hast.
Am besten sollte Walk so wenig wie möglich gewaschen werden, damit der natürliche Fettgehalt nicht verloren geht. Oft reicht schon ein Lüften.

Handwäsche oder Wollprogramm: Wollwalk von Hand waschen oder in einer Waschmaschine mit einem Wollprogramm bei max. 30° waschen. Kleine Flecke können auch vorsichtig mit einem Lappen herausgewaschen oder herausgeklopft werden.

Feinwaschmittel verwenden: Verwende ein Feinwaschmittel, das speziell für Wollwaren entwickelt wurde, um das Material zu schonen und die natürlichen Öle zu erhalten, die es weich und geschmeidig halten und den natürlichen Fettgehalt des Materials nicht zerstören.

Kein Schleudern: Wollwalk darf auf keinen Fall geschleudert werden, da der Walk erneut verfilzt und damit das Bekleidungsstück einläuft.

Lufttrocknen: Wollwalk sollte flach ausgebreitet trocknen. Lege ihn am besten zum Trocknen auf ein Handtuch. Der Trockner ist bei Walk absolut tabu!

—————————– 💖 ——————————-

Meine Liebe,
ich hoffe ich konnte dir ein paar wissenswerte Aspekte rund um das Thema Wollwalk vermitteln und dir die Scheu von der Verarbeitung nehmen.
Hast du vielleicht selber noch einen Tipp, den ich hier vergessen habe?
Dann sehr gerne her damit. Schreib ihn doch bitte in die Kommentare.
Und wie immer freue ich mich auch über weitere Anmerkungen oder Fragen.
Schreib mir doch welche Erfahrungen du bei der Verarbeitung mit Walk gemacht hast.

Herzliche Grüße

Pfiadi, #wirnähenuns!

Unterschrift

2 Gedanken zu “Tipps und Tricks zum Nähen von Wollwalk 2023

  1. Elke Braukmüller sagt:

    Hallo Katrin,
    Vielen Dank für den Beitrag. Dieser ist wirklich informativ.
    Ich habe mir Walkstoff gekauft und möchte damit “Agathe ” nähen. Da ich etwas empfindlich im Nacken und vorn bin möchte ich dich fragen, ob die Jacke abgefüttert werden kann bzw teilweise( also nur Kragen Schulter, Dekollete-Bereich)?
    Liebe Grüße Elke

    1. Freuleins sagt:

      Hallo Elke!
      Vielen Dank für deinen Kommentar.
      Sicherlich kannst du die Agathe füttern. Dann den Innenkragen aus deinem Futterstoff zuschneiden und auch einkurzes Stück im Schulter/Nacken/Dekolleté-Bereich abfüttern. Also quasi eine zweite kürzere Jacke aus Futterstoff nähen und diese dann innen integrieren. Bin gespannt auf dein Ergebnis. Würde mich sehr freuen, wenn du es uns zeigst.
      Liebe Grüße Katrin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert